Katholische Kirchen Zell a. Main bis Leinach

Gemeinsamer Ortstermin in der Pfarrkirche St. Laurentius in Zell am Main: MdL Robert Brannekämper (3. von rechts) informierte sich auf Einladung von MdL Björn Jungbauer (links daneben) mit Vertretern aus Kirche, Denkmalpflege und der Landkreisverwaltung sowie des Marktes Zell über den Zustand des Gebäudes und mögliche Nachnutzungsperspektiven. Bild: Büro Jungbauer/Matthias Ernst

Kürzlich besuchte Robert Brannekämper (CSU), Landtagsabgeordneter und Vorsitzender des Bayerischen Landesdenkmalrats auf Einladung des Stimmkreisabgeordneten Björn Jungbauer (CSU) die Pfarrkirche St. Laurentius in Zell am Main. Ziel des Ortstermins war es, gemeinsam mit den örtlich und fachlich zuständigen Stellen mögliche Perspektiven für eine künftige Nachnutzung der Kirche zu erörtern.

Hintergrund des Treffens ist die geplante Profanierung der Kirche. Aufgrund einer Kategorisierung im Rahmen eines Strukturprozesses der Diözese Würzburg finden in der Pfarrkirche St. Laurentius bereits seit Ende 2024 keine Gottesdienste mehr statt. Die Pfarrei Zell nutzt seither die benachbarte Klosterkirche Oberzell für ihre liturgischen Feiern. Das Gotteshaus in der Ortsmitte soll mittelfristig entwidmet und einer neuen Nutzung zugeführt werden. „Mir war es ein großes Anliegen, in dieser Phase mögliche Unterstützungsoptionen des Freistaats Bayern darzulegen, Lösungen auszuloten und allen relevanten Beteiligten ins Gespräch zu bringen“, so Abgeordneter Björn Jungbauer. „Ich hatte im Vorfeld bereits Kontakte in der Nachbarortschaft mit Altbürgermeisterin Anita Feuerbach und zu unserem gemeinsamen Pfarrer Andreas Kneitz“, so der Margetshöchheimer weiter.

Der Einladung zum Ortstermin folgten zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche, Denkmalpflege, Verwaltung und Politik. Seitens des Bistums Würzburg waren neben Pfarrer Andreas Kneitz auch Diözesanbaumeisterin Katja Mark-Engert sowie Kunstreferent Dr. Jürgen Emmert vor Ort. Die Kirchenverwaltung Zell am Main war vollständig vertreten, für den Markt Zell am Main nahmen 1. Bürgermeister Joachim Kipke und Bauamtsleiterin Jutta Kansy teil. Seitens des Landratsamts Würzburg waren Birgit Dürr, sowie Theresa Melchior von der Unteren Denkmalschutzbehörde, sowie Kreisbaumeister Christoph Schmelz und der Leiter der Kreisentwicklung Rico Neubert und Kreisheimatpfleger Hermann Oberhofer vor Ort. Mit Hans-Christoph Haas war zudem der zuständige Regionalbeauftragte des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege anwesend, welcher das Treffen fachlich begleitete. Haas stellte eingangs fest, dass die Kubatur des Kirchengebäudes auf jeden Fall zu erhalten ist. Im Innenraum ist aus denkmalfachlicher Sicht vor allem eine Pieta von Tilman Riemenschneider und das spätromanische Kruzifix, eines der ältesten im Mainfränkischen Raum von besonderer Bedeutung. Unter diesen Gesichtspunkten versprach der Vertreter des Denkmalamts eine mögliche Umnutzung sehr kooperativ zu begleiten.

In einer rund einstündigen Gesprächsrunde wurden die aktuelle Situation, der bauliche Zustand der Kirche sowie denkbare Nachnutzungsszenarien erörtert. Landtagsabgeordneter Brannekämper zeigte sich beeindruckt von der hohen Beteiligung und dem gemeinsamen Willen, das bedeutende Bauwerk in würdiger Weise einer neuen Nutzung zuzuführen: „Solche Prozesse sind herausfordernd, bieten aber auch große Chancen. Die St. Laurentius-Kirche verdient eine Lösung, welche der Geschichte des Ortes und dem baukulturellen Wert des Gebäudes gerecht wird“, so der Denkmalexperte aus München.

Er bot gemeinsam mit seinem Landtagskollegen Jungbauer die konkrete Hilfe bei der Umstrukturierung an. „Diese wird in den verschiedenen Phasen auch durch das Landesdenkmalamt gefördert werden. In der jetzigen Phase sollten sich alle Beteiligten an einen Tisch setzen und im Rahmen einer Entwicklungsstudie unterschiedliche Szenarien als Lösungen erarbeiten. Ein externes Architekturbüro sollte diese wichtige Grundlagenphase begleiten“ so Brannekämper.  „Wichtiger Partner dabei ist der Markt Zell am Main, denn ihm obliegt die örtliche Planungshoheit. Ich danke daher 1. Bürgermeister Kipke für dessen Zusage vor Ort die Sachlage sehr kurzfristig nochmals im Gemeinderat gemeinsam mit den örtlichen Verantwortungsträgern der Kirche zu thematisieren und einen Förderantrag für die Studie zur Nachnutzung auf den Weg zu bringen. Der Freistaat Bayern wird diese mit bis zu 80 % der Kosten fördern können“ so Jungbauer.

Hoffnungsvoll sind nun die Beteiligten nach dem Ortstermin, dass man mit staatlicher Unterstützung in einem ersten Schritt eine tragfähige Perspektive entwickeln kann. „Diesem werden dann aber noch weitere bis zu einer konkreten Nachnutzung folgen müssen. Auch hierbei werden wir aktiv unterstützen. Die Infrastruktur vor Ort bietet in unseren Augen sehr gute Rahmenbedingungen für eine künftige neue Nutzung der Kirche St. Laurentius – mit Respekt vor ihrer Geschichte und der Offenheit für neue Wege“ so Brannekämper und Jungbauer abschließend.

Pressemitteilung vom 16.06.2025 aus dem Büro von Björn Jungbauer, MdL

Aus unseren Pfarreien

Wallfahrt nach Dettelbach zu Maria im Sand

29. Sep., 2025
Alljährlich machen sich Wallfahrerinnen und Wallfahrer aus Margetshöchheim im September auf den Weg nach Dettelbach. So auch in diesem Jahr. Eine kleine Gruppe traf sich am 21. September 2025 angeführt von drei tapferen Ministrantinnen und Ministranten in Rottendorf, um dort den… Weiterlesen->

Wallfahrt nach Maria Buchen am Samstag, 13.09.2025

23. Sep., 2025
„Licht des Lebens, Flamme unsrer Hoffnung! Dieses Lied, es steige auf zu dir. Gott, dein Schoß hält ewig uns geborgen. Voll Vertrauen gehen wir mit dir.“ (Heilig-Jahr-Hymne 2025) Dieses Motto der Hoffnung war neben weiteren, persönlichen Anliegen unser Wegbegleiter auf der… Weiterlesen->

Strahlende Kinder, große Gemeinschaft

08. Juli, 2025
Kilianitag der Erstkommunionkinder im Würzburger DomAm Montag, den 7. Juli 2025, hatte Bischof Dr. Franz Jung alle diesjährigen Kommunionkinder der Diözese Würzburg zum Kilianitag der Erstkommunionkinder in den Würzburger Dom eingeladen – rund 1400 Kinder aus dem gesamten Bistum… Weiterlesen->

Actionbound: Versöhnung erleben – Nobody is perfect!

04. Juli, 2025
Entdeckt Erlabrunn mit allen Sinnen und stellt euch spielerisch der Frage: „Was bedeutet Versöhnung?“ In rund 60 Minuten führt euch der Bound von Station zu Station rund um den Bürgerhof. Dabei erwarten euch • Quizfragen und Fotochallenges zu unserem Dorf • persönliche Impulse… Weiterlesen->
Bischwinder Kapelle

Leinacher Seniorenkreis als Pilger der Hoffnung in Bischwind

17. Juni, 2025
Der Senioren-Nachmittag im Juni war ein besonderes Erlebnis. Auf Einladung von Pfarrer Thomas Amrehn und dem Seniorenkreis Unterspiesheim fuhren wir zur Bischwinder Kapelle. Ein Wallfahrtsort vor den Toren des Steigerwaldes. Die Geschichte der Wallfahrtskapelle erzählt vom… Weiterlesen->

50 Jahre Grundsteinlegung von Communio Sanctorum in Leinach

26. Mai, 2025
Vor 50 Jahren wurde der Grundstein der Pfarrkirche Communio Sanctorum in Leinach gelegt. Anlass für die Pfarrgemeinde zu feiern und zurückzublicken auf die Geschichte ihrer Kirche. Mit einem Festgottesdienst, zu dem die unterschiedlichen Gremien und Gruppierungen der Pfarrei… Weiterlesen->