Katholische Kirchen Zell a. Main bis Leinach

Der Diakonie Helferkreis St. Laurentius Leinach mit (v.l.) Christa Vogl, Elsbeth Sittauer, Doris König, Rudi Huth, Günter Preißinger, Lotte Huth, Erika Hetzer und Brigitte Öhrlein traf sich im Rahmen einer Adventsandacht mit Gemeindereferentin Katharina Simon. Auf dem Foto fehlen Rita Dietrich, Elisabeth Preißinger und Manfred Schmitt.

Seit seiner Gründung im Jahr 1987 steht der Diakonie Helferkreis St. Laurentius Leinach für Mitmenschlichkeit und Unterstützung auf dem Fundament des Glaubens. Ursprünglich gegründet, um den Menschen während des Konflikts im Kosovo beizustehen, hat sich der Fokus des Helferkreises im Laufe der Jahre gewandelt und gefestigt.
Heute engagieren sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer insbesondere in der Gemeinde vor Ort durch Besuche bei Kranken und Alten. Zu Ostern und Weihnachten bereiten sie diesen Menschen mit kleinen Geschenken und liebevoller Zeit eine große Freude. Diese Besuche sind für viele eine willkommene Abwechslung und ein Lichtblick in ihrem Alltag.
Ein besonderes Ereignis in der Adventszeit war die Einladung des Helferkreises St. Laurentius zu einer Andacht im Gewölbekeller, gestaltet von Gemeindereferentin Katharina Simon. Im Mittelpunkt dieser Andacht stand das Thema „Licht“ sowie dazu passende Bibeltexte aus dem Buch Jesaja. Mit bewegenden Liedern und Gebeten wurde die Einstimmung auf den Dienst am Nächsten zu einem besinnlichen und verbindenden Erlebnis für alle Anwesenden. Im Anschluss bestand noch die Möglichkeit zum wertvollen Austausch bei Glühwein, Tee und selbstgebackenen Plätzchen.
Die Ehrenamtlichen der beiden Diakonie Helferkreise in Leinach setzen sich mit viel Herzblut und Engagement für ihre Mitmenschen ein und bringen ihnen Licht und Wärme in ihr Leben. Dafür ein herzliches „Vergelt’s Gott“!

Foto und Text: Gemeindereferentin Katharina Simon

Aus unseren Pfarreien

Eine alte Tradition - Das Klappern an den Kartagen

25. Apr., 2025
Ab der Abendmahlfeier am Gründonnerstag schweigen die Kirchenglocken bis Ostern. Statt ihrer sorgen dann Kinder und Jugendliche, die mit Klappern und Ratschen durch den Ort ziehen, für zeitliche Orientierung am Tag. Auch in Margetshöchheim hat dieser Brauch schon eine lange… Weiterlesen->

Klappern in Erlabrunn

25. Apr., 2025
Der Morgen glüht, die Nacht entflieht und malet purpurn Berg und Tal. Mit diesem Vers starteten die Klapperer in Erlabrunn in die Kartage. 16 Kinder und Jugendliche halten die Tradition am Leben und singen die Lieder, die schon ihre Väter und Großväter gelernt haben. Auf drei… Weiterlesen->

Gesprächsangebot

04. Apr., 2025
Die deutschen Bistümer sind derzeit auf dem Weg den Missbrauchsskandal innerhalb des eigenen Verantwortungsbereichs aufzuarbeiten, aufzuklären und durch eine Veränderung der Haltung sowie der Strukturen gemeinsam für eine sichere Kirche zu sorgen, die neu einen Raum für… Weiterlesen->